Forschung

Laufende Projekte

Forschungsprojekt - InBeBi Rheinland (Laufzeit 2020-2023)

Inklusive Berufliche (Aus‐)Bildung von Jugendlichen mit Schwerbehinderung im Rheinland. Zugänge, Gestaltung und Verbleib. 

Forschungsverbund der Humboldt‐Universität zu Berlin und der Otto‐von‐Guericke‐Universität Magdeburg. Laufzeit: 1. August 2020 – 31. Dezember 2023.

Gefördert durch das Inklusionsamt (InA) des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Projektbeschreibung:
Obwohl sich die Norm der inklusiven Bildung nach Art. 24 der UN‐Behindertenrechtskonvention (UN‐BRK) auf den gesamten Lebenslauf bezieht, gibt es bislang wenig systematische Studien zur beruflichen Bildung von Jugendlichen mit Behinderungen. Es ist davon auszugehen, dass ein erfolgreicher Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung eher die Ausnahme darstellt. Dies wirft Fragen nach der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit inklusiver Bildung auf – und zwar sowohl aus gesellschaftlicher Perspektive als auch aus subjektiv‐biografischer Sicht der Jugendlichen. Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich die Bildungs‐ und Beschäftigungsverläufe von schwerbehinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (und ihnen Gleichgestellten) im Rheinland gestalten. Die Bildungs‐ und Beschäftigungswege sollen für eine Kohorte von schwerbehinderten/gleichgestellten Schulabgänger*innen in einem Längsschnitt untersucht werden, der die Situation der Jugendlichen zu insgesamt drei Zeitpunkten mit unterschiedlichen Fragestellungen in den Blick nimmt:

I. Zielvorstellungen und Zugänge in die berufliche (Aus‐)Bildung und Beschäftigung: nach Praktikum

II. Gestaltungsbedingungen und Erfahrungen in der betrieblichen (Aus‐)Bildung und Beschäftigung: ca. 1 Jahr nach Schulabschluss

III. Verbleib: Zum Ende der betrieblichen (Aus‐)Bildung und Beschäftigung

Für die Durchführung des Forschungsvorhabens wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden gewählt (u.a. Dokumenten‐ und Aktenanalyse, quantitative Fragebogenerhebung, Experteninterviews, Gruppendiskussionen und Einzelinterviews mit Jugendlichen). Aus einer notwendigen mehrperspektivischen Betrachtung der komplexen Prozesse werden jeweils sowohl die strukturellen Handlungs‐ und Entscheidungsspielräume (während des Übergangs, am Ausbildungs‐/Arbeitsmarkt und in den Unterstützungssystemen) als auch die individuellen Erfahrungen, subjektiven Wahrnehmungen und Deutungen der Jugendlichen beleuchtet.


Projektleitung
Prof. Dr. Gudrun Wansing (HU Berlin)
Prof. Dr. Mario Schreiner (OVGU Magdeburg)
 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
M.A. Sascha Alexander Blasczyk (OVGU Magdeburg)
Dr. Margret Xyländer (HU Berlin)
M.A. Philine Zölls‐Kaser (HU Berlin)

Studentische Hilfskräfte
Cindy Jakisch (OVGU Magdeburg) 

Abgeschlossene Projekte

„Nach den Exzellenzentscheidungen: Input- und Output-Daten der ostdeutschen Universitäten“ unter der Leitung von Peer Pasternak am Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gefördert durch die Heinz-Nixdorf-Stiftung und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

„Von der medizinischen und der beruflichen Rehabilitation zur nachhaltigen Wiedereingliederung in Arbeit bei psychischen Beeinträchtigungen im Raum Berlin-Brandenburg“ im Forschungsbüro von Prof. i.R. Dr. Ernst von Kardorff am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin gefördert von der DRV-Berlin-Brandenburg

„"Neue Allianzen" für "Gute Arbeit" mit bedingter Gesundheit. Beschäftigungssicherung durch Kooperation betrieblicher und außerbetrieblicher Akteure“ “ im Forschungsbüro von Prof. i.R. Dr. Ernst von Kardorff am Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung

Pilotstudie „Arbeit auf Probe“ am Lehrstuhl für Mikrosoziologie der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg unter der Leitung von Prof.in Dr.in Heike Ohlbrecht

Letzte Änderung: 06.11.2023 - Ansprechpartner: Karolina Siegert