Hinweise für das Anfertigen und Halten eines Vortrages

GRUNDSÄTZLICHES

  • Grundlage für ein gutes Referat ist, das der Referent / die Referentin sich wirklich in das Thema eingearbeitet und das Thema selbst verstanden hat. Der Referent / die Referentin ist immer aufgerufen, sich mit seinem Referat am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen und Position zu beziehen, muss diese dann aber begründen.

 

INHALT

  • zum Thema hinführen, die Fragestellung des Referates formulieren
  • Bezug auf schon behandelte Seminarthemen nehmen
  • Der Referent / die Referentin sollte gut auf das Thema vorbereitet sein und die Inhalte selbst verstanden haben
  • nicht einfach den vorgegebenen Text nacherzählen, sondern das Thema aufarbeiten (überschaubar in Beziehung setzen, Randinformationen)
  • Inhalte dürfen nicht zu umfangreich sein, lieber einige wenige Punkte vertiefen
  • an den zeitlich vereinbarten Umfang halten
  • angemessenes Niveau / Wissenschaftlichkeit
  • Praxisbezug durch Verwendung anschaulicher Beispiele
  • sich um den aktuellsten Stand bemühen

 

STRUKTURIERUNG

  • das Referat überschaubar strukturieren
  • Vortragsthema in Unterthemen gliedern
  • der "rote Faden" muss erkennbar sein
  • wichtige Zwischenergebnisse hervorheben und ggf. nach Unklarheiten bei den Kommilitonen fragen
  • Zusammenfassung am Ende
  • Gliederung und wichtige Ergebnisse in einem Handout darstellen
  • Zusammenfassung am Ende des Referates oder ggf. am Ende eines Abschnittes

 

SPRACHE / FORMULIERUNG

  • verständliche Sprache
  • frei sprechen ist gut, gelingt aber nicht jedem
  • ablesen muss auch gekonnt sein, wenn andere dem Vortrag folgen sollen
  • deutlich und laut genug sprechen, angemessenes Sprachtempo
  • Fachbegriffe / Fremdwörter erläutern
  • kleine Denk- und Sprechpausen einbauen (zur Verdeutlichung der Struktur)

 

MEDIEN / HILFSMITTEL

  • lebhafte und abwechslungsreiche Gestaltung
  • Nutzung verschiedener Medien
  • Folien, Tafelbild oder Handout sollten übersichtlich gestaltet sein
  • Medien und Hilfsmittel sinnvoll einsetzen

                        

 

EINBEZIEHEN DER SEMINARTEILNEHMER / INNEN

  • Kommilitonen direkt ansprechen (Blickkontakt)
  • auf Zwischenfragen kompetent antworten
  • an geeigneten Stellen interaktiv arbeiten
  • zur Diskussion anregen, ggf. durch "zugespitzte" Fragestellungen
  • Zeit zum Diskutieren / Reagieren und Antworten lassen
  • kompetente Diskussionsleitung
  • zum Weiterdenken anregen
  • Hinweise auf Informationsquellen geben (z.B. Literatur, Internet)

 

Kriterien zur Selbst- und Fremdbewertung von Referaten

 

1. Inhaltliche Präsentation

a.      Einführung (Fragestellung, Vorgehensweise, Ablauf der Sitzung)

b.      Übersichtlicher und problemorientierter Aufbau (Struktur)

c.      Umfang und Qualität zugrundeliegender Literatur und Quellen

d.      Forschungsstand präsent?

e.      Allgemeine Begriffskenntnis

f.        Verarbeitung und Anwendung von Methoden und Theorien

g.      Zusammenfassung der Ergebnisse (Erkenntnisziel /-gewinn, Reflexion)

h.      Urteilsvermögen

i.        Innovative Leistung / eigenständige Argumentation

 

2. Didaktische Fähigkeiten

a. Rhetorische Fähigkeiten (Ausdrucksfähigkeit, Verständlichkeit)

b. Leitungs- und Diskussionsfähigkeit (Zeit, Plenum, Arbeitsgruppen)

c. Kritikfähigkeit

d. Arbeitsformen (z.B. Zielsetzung von Arbeitsgruppen)

e. Arbeitsmaterialien (Thesenpapier, Folien, Texte etc.)

 

3. Sonstiges

a.      Bezüge zu bisherigen Seminarsitzungen, sinnvolle Verweise, Vermeidung von Redundanzen

b.      Ggf. aktuelle Bezüge

c.      Bei Referatsgruppen: guter Gesamtaufbau, klare Struktur, Bezüge hergestellen, Vermeidung von Redundanzen

 

Letzte Änderung: 06.11.2023 - Ansprechpartner: Karolina Siegert